SQL-Detektive

Deine Aufgabe ist es, möglichst viele Informationen über einen Hacker zu finden, der in Terminal City sein Unwesen treibt.

Dafür steht dir die SQL-Datenbank der örtlichen Polizei uneingeschränkt zur Verfügung. Wie du gleich bemerken wirst, ist das nicht unbedingt ein Vorteil, da die Datenbank sehr unaufgeräumt ist und viel Kauderwelsch in den Tabellen steht.

Falls du die SQL-Spezifikation noch nicht ganz auswendig kennst, kannst du im SQL Cheat Sheet nachschlagen, wie die einzelnen Befehle funktionieren.

Um dir einen Überblick zu schaffen, kannst du dir in der Tabelle sqlite_schema anschauen, welche Tabellen in der Datenbank sind. Diese Tabellen kannst du dir anzeigen lassen, wenn du den voreingestellten Befehl ausführst. Klick einfach mal auf Ausführen.

Manchmal ist die Tabelle zu breit, um komplett angezeigt zu werden. Überprüfe immer, ob du vielleicht nach rechts scrollen kannst.

Fang am besten in der Tabelle Berichte an. In dem neuesten Bericht (also dem mit der größten Nummer) findest du neben Kauderwelsch einige erste Hinweise.

Aus Sicherheitsgründen kann man hier maximal 20 Einträge aus einer Tabelle anzeigen. Um den letzten Bericht anzuschauen, kannst du die Tabelle mit den Berichten absteigend nach Nummer sortieren. Schau im Cheat-Sheet wie das geht.

Um eine Person zu interviewen, brauchst du erst ihre Adresse, die du in der Tabelle Personen findest. Gehe dann der Tabelle Adressen zu der Adresse der Person. Das ist quasi wie wenn du an ihre Haustür klopfst. Dort findest du die Nummer des Interviews, das du in der Tabelle Interviews findest.